Referenzen
Projekt: Liestal, Fahrleitungsplanung, Stromrückleitung u. Erdung
Auftraggeber: SBB AG
Die Verzweigung der Bahnlinien Muttenz-Liestal und Pratteln-Liestal nördlich von Liestal sorgt heute bei Unregelmässigkeiten im Fahrplan aufgrund von Kreuzungskonflikten für zusätzliche Verspätungsminuten. Um diese Einschränkung zu beheben, insbesondere auch in Hinblick auf zukünftige Kapazitätssteigerungen in der Nordwestschweiz, ist in Liestal ein Umbau geplant. Dabei soll der heute zweispurige Bahnhof Liestal auf insgesamt vier Gleise ausgebaut werden. Mit dieser Massnahme werden die Kreuzungskonflikte vermindert. Zudem wird ein späterer Anschluss des Wisenbergtunnels möglich.




Projekt: Umbau und Erweiterung bestehende und neue Werkstätte inkl. Vorfeld in Stansstad
Auftraggeber: Die zb Zentrahlbahn AG
Durch die Beschaffung von neuen und zusätzlichen Fahrzeug-kompositionen, entstand der Bedarf an zwei weiteren Instand-haltungsgleisen. Die bestehende Werkstätte der Zentralbahn AG wurde durch einen 81.90 Meter langen Anbau mit zwei Gleisen ergänzt. Die zwei 80 Meter langen Gleise wurden mit Unterhaltsgruben, Hocharbeitspodesten, sowie komplett mit schwenkbaren Stromschienen ausgerüstet.
In der bestehenden sowie der neuen Werkstätte wurde eine neue Fahrleitungs-und Lauflichtsteuerung installiert. Diese automatisiert den gesamten Ablauf (Ausschalten und Erden), der für die Wartung der Zugskomponenten benötigt wird.
Infolge der neuen Gleisgeometrie und Weichenlage musste die Fahrleitungsanlage des kompletten Vorfeldes bis zum Bahnhof erneuert werden.




Projekt: Gotthard Basistunnel mit 57km, inkl. Zulaufstrecken Nord und Süd
Alp Transit Gotthard AG
Für das Jahrhundertprojekt wurden die Fahrleitung, Erdung und Rückleitung, Fahrleitungssteueranlagen mit Schutzeinrichtungen, Schaltanlagen (Nebenschaltposten und Hauptschaltposten mit Leistungsschalter und Schutzeinrichtungen) geplant. Nach dem Vorprojekt und dem sehr umfassenden Bauprojekt wurde die gesamte Ausschreibung erstellt inkl. Behandlung der Einsprachen bis zur rechtsgültigen Vergabe. Ausführungsprojekt und Begleitung der Ausführung inkl. der Inbetriebnahme mit Testbetrieb und Nachweisen für die neue Fahrleitung mit Zulassung zur Betriebserprobung. In der Inbetriebnahmephase wurde das System auf Herz und Nieren geprüft mittels diversen Versuchen und Tests wie z.B. Kurzschlusstests oder Hochtastfahrten bis zu 275km/h.




Projekt: Ceneri Basistunnel inkl. Zulaufstrecke Nord
Alp Transit Gotthard AG
Für das Grossprojekt wurden die Fahrleitung, die Erdung und die Rückleitung, die Fahrleitungssteueranlagen mit Schutzeinrichtungen und die Schaltanlagen (Nebenschaltposten und Leistungsschalter mit Schutzeirichtungen) geplant. Nach dem umfassenden Bauprojekt wurde die gesamte Ausschreibung erstellt inkl. Behandlung der Einsprachen bis zur rechtsgültigen Vergabe. Ausführungsprojekt und Begleitung der Ausführung inkl. der Inbetriebnahme mit Testbetrieb und Nachweisen für die typenzugelassene Deckenstromschiene. In der Inbetriebnahmephase wurde/wird das System auf Herz und Nieren geprüft mittels diversen Versuchen und Tests wie z.B. Kurzschlusstests oder Hochtastfahrten bis zu 275km/h.




Projekt: Erweiterung Serviceanlage Biel
Auftraggeber: SBB AG
Mit dem Hinblick, dass Biel auf langfristige Sicht hinaus auf der Hauptverkehrsachse des ICN´s liegt, wurde ein Grossteil der ICN-Instandhaltung in diese Anlage verlegt. Mit der Inbetriebnahme anfangs 2019 stehen drei 200m-Gleise und drei 80m-Gleise in der Serviceanlage Biel für den Unterhalt vom Regional- und Fernverkehr zur Verfügung. Um diese Dienstleistung erbringen zu können, wurde das bestehende Gebäude und die Infrastruktur auf die neuen Anforderungen erweitert. Alle 6 Gleise erhielten eine separate Einspeisung in die Hallenfahrleitungen mit automatischer Erdungseinrichtung, Lauflichter, neue Steueranlagen, neue Sicherheitsverriegelungen, neues Rückleitungs- und Erdungskonzept.

SA Biel

SA Biel

SA Biel

SA Biel
Projekt: Mehrspannungsprüfanlage Muttenz
Auftraggeber: SBB Cargo AG
Die SBB Cargo AG führt in der Werkstätte im Güterbahnhof Muttenz einen Teil ihres Lokomotivunterhaltes durch. Durch die Installation einer Mehrspannungsprüfanlage, kann nun innerhalb der T-Remise das Gleis 4 mittels einer Deckenstromschiene, mit 3 kVDC, 15 kVAC / 16.7 Hz und 25 kVAC / 50 Hz eingespeist werden. Da in der T-Remise keine freien Räume zur Unterbringung der Mehrspannungsprüfanlage zur Verfügung standen, wurde die Anlage im Aussenbereich in zwei übereinanderstehende Container installiert.




Projekt: Serviceanlage Brig, Neubau und Automatisierung Fahrstromanlage
Auftraggeber: SBB AG
Die bestehende Serviceanlage auf Gleis 456 wurde durch eine neue 118 Meter lange Stahlhalle mit Unterhaltsgrube verlängert. Die bestehende Fahrleitung wurde durch eine neue exzentrische Fahrleitung ersetzt, dies schuf Platz für den neuen Hallenkran. Der Hallenkran, der Aufstieg zur Dacharbeitsbühne sowie die Höhensicherungsgeräte (Personenschutz) wurden in das neue Sicherheitssystem eingebunden. Die Fahrleitung wird nach Ausschaltung und Nullspannungskontrolle automatisch mit dem Rückeiter einschaltfest verbunden. Durch die Automatisierung wurde auch das Verriegelungssystem und Rückleiterkonzept komplett erneuert.




Projekt: Totalerneuerung Fahrleitung Wattwil – Ebnat-Kappel
Auftraggeber: SOB AG
Auf der Linie Wattwil – Nesslau der SOB wurde im ca. 4km langen Strecken-Abschnitt Wattwil – Ebnat-Kappel die bestehende Fahrleitung (Typ N-FL) durch eine neue Fahrleitungsanlage (Typ R1) ersetzt.
Der Umbau wurde im Zusammenhang mit der geplanten Oberbauerneuerung der Gleisanlage in einem Cluster umgesetzt.




Projekt: Wangen an der Aare, Eneuerung der Fahreitungsanlage
Auftraggeber: SBB AG
Die Fahrleitungsanlage vom Bahnhof Wangen an der Aare war veraltet und entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen. Durch die Erneuerung wurde die Fahrleitungsanlage den heutigen Anforderungen angepasst und die Betriebssicherheit erhöht. Somit wurden Störungen im elektrischen Betrieb und die damit verbundenen Verspätungsminuten minimiert.
Auf der ganzen Stecke wurde eine Schnellfahrleitung vom Typ R1 125 verbaut und im ganzen Projektperimeter die Tragwerke und das Kettenwerk neu erstellt. Der Schaltposten wurde an die neue Fahrleitungssektionierung angepasst.




Projekt: DLR Durchlaufreinigungsanlage Brig
Auftraggeber: SBB AG
In Brig ist eine komplett neue Durchlaufreinigungsanlage realisiert worden.
Der gesamte Ablauf, der zum Waschen der Zugskomponenten benötigt wird, ist automatisiert. Die neue Waschanlage- und Fahrleitungssteuerung koordinieren den Ablauf im Waschbetrieb. Der Sektor in der DLR ist in zwei Sektoren aufgeteilt. Die Erdung und die Zuschaltung von 15kV auf die Fahrleitung dieser Sektoren erfolgt im Waschbetrieb automatisch, je nach Zugskomponente und ausgewähltem Waschbetrieb. Die Bedienung der Anlage erfolgt durch den Lokführer mittels Voice-System. Jährlich werden in Brig um die 3400 Züge gereinigt.




Projekt: Winterthur Leistungssteigerung, ZEB + 4.TE sowie PU-Nord
Auftraggeber: SBB AG
Die bestehende Fahrleitungsanlage im Bahnhof Winterthur wurde im Bereich km 25.300 – 26.850 weitgehend ersetzt, ausgenommen von diesen Umbauten war der Bereich Parkdeck und die Abstellgruppe Feld M (ehem. Güterbhf). Das Weichenheizungskonzept sowie das Beleuchtungskonzept wurden den neuen Gegebenheiten angepasst und erneuert.
Vereinzelt wurden bestehende Anlageteile übernommen und falls nötig den neuen Vorschriften angepasst. Infolge der neuen Gleisgeometrie und Weichenverbindungen ist das Kettenwerk (Tragseil/Fahrdraht) komplett ersetzt worden.




Projekt: 3kVDC Prüfanlage Serviceanlage Wolf Basel
Auftraggeber: SBB AG
Durch Fahrzeuge mit einem 3kVDC System steigt der Bedarf an Instandhaltungsleistungen an Mehrstromfahrzeugen. Für die Abwicklung dieser Leistungen (Kurativ-, Präventivunterhalt) wurde eine 3kVDC Anlage realisiert. Im entsprechenden Sektor in der SA Wolf in Basel wurde eine Umschaltanlage für die Einspeisung von 15kVAC/16.7Hz oder 3kVDC eingebaut. Dieses Gleis wurde im Hallenvorfeld mit einer kurzen Schutzstrecke versehen.Im UG wurde die neue 3kVDC Prüfanlage (Abgangsleistungsschalter Ortsnetz, Trafo, Gleichrichteranlage, Abgangsfeld mit Schutztechnik) für die Einspeisung realisiert. Mittels einer neuen vollautomatischen Umschalt-Steueranlage können die gewünschten Spannungen auf die Mehrstromfahrzeuge zugeschaltet werden. Das Rückleiterkonzept wurde den neuen Gegebenheiten angepasst.




Projekt: Gotthardbasistunnel Massnahmenpaket G058
Auftraggeber: SBB AG
Im Rahmen der Betriebsbewilligung für den Probebetrieb des Gotthardbasistunnels vom 01.06.2016 – 11.12.2016 wurden vom Bundesamt für Verkehr Auflagen betreffend Optimierung der Fahrleitung gemacht. Zur Abarbeitung der Auflagen wurden im Tunnel bei 20 Schaltern Anpassungen umgesetzt, auf der offenen Strecke Nord eine Streckentrennung verschoben und für zwei Streckentrennungen neue Schaltanlagen aufgebaut.




Projekt: Bellinzona, Rückleiterkonzept für die neue Waschanlage in der SA Bellinzona
Auftraggeber: SBB AG
In der Serviceanlage Bellinzona wurde auf der Seite Bahnhof auf den Gleisen 956 und 957 eine neue Waschanlage eingebaut. Die entsprechenden Komponenten der neuen Waschanlage mussten an die bestehende Rückleitung (Bahnerde) angeschlossen werden.




Projekt: Bahnhof Goldau Erneuerung und Perron 55
Auftraggeber: SBB AG
Die Erneuerung des Bahnhofs Goldau umfasst die Fahrbahnerneuerung und Perronerhöhung aller 5 westseitigen Gleise über 11 Bauphasen und die Kompletterneuerung der ganzen Ostseite über 9 Bauphasen. Anpassung des
bestehenden Schaltposten auf die neue Bahnhofsanlage.



Projekt: Projekt: Erweiterung III, Inbetriebsetzungs-Zentrum (IBZ) in Erlen
Auftraggeber: Stadler Bussnang AG
Die Erweiterung III umfasst den kompletten Ersatz der Fahrleitungs- und Lauflichtsteuerung, des Schlüsselverriegelungssystem sowie die Erweiterung der Fahrstromanlage mit automatischer Spannungsversorgung (0.7 bis 3kVDC, 15kVAC, 25kVAC) in verschiedene Sektoren über neue Sektorschalter im Innen- und Aussenbereich der Fahrleitungsanlage.




Projekt: 4. Gleis Effretikon
Auftraggeber: SBB AG
Fahrleitungserneuerung infolge Umbau Bahnhof Effretikon inkl. 4.Gleis Effretikon. Neubau von 3 Schaltposten inkl. Anbindung an das neue UW Hürlistein.




Projekt: Durchmesserlinie DML Oerlikon, Abschnitt 4
Auftraggeber: SBB AG
Fahrleitungserneuerung infolge Umbau Bahnhof Oerlikon auf Total 9 Gleise ab Portale Seite ZUE bis UW Seebach und Str.Tr. Seite Wallisellen. Neubau/Umbau von 5 Schaltposten inkl. Anbindung an UW Seebach. Erstellen der diversen Bauphasen und FL-Provisorien in Absprache mit Bauleitung/Fachdienst.




Projekt: Serviceanlage RBL Dietikon, Erneuerung und Automatisierung Fahrstromanlage 15kV
Auftraggeber: SBB Cargo AG
Die Erneuerung umfasst den kompletten Ersatz der Fahrleitungs- und Lauflichtsteuerung, Anpassungen des bestehenden Schlüssel- Verriegelungssystems sowie Erweiterung der Fahrstromanlage.



